top of page

FAQ's

Hier gibt es einige Antworten auf Fragen rund um SmartScaff und FFC² sowie den Traggerüstbau!

Begriffserklärungen findet man in unserem Glossar!

Wie kann ich den Support erreichen?

Bei Fragen zum Programm oder zur Handhabung wenden Sie sich gerne an ffc@smartscaff.com. Wir sind Montags bis Freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar.

Was ist ein Arbeits- und Schutzgerüst?

Arbeits- und Schutzgerüste sind temporäre Zugangsplattformen, die nicht vorrangig dem Lastabtrag dienen (DIN EN 12811).

Was ist ein Traggerüst?

Traggerüste sind temporäre Stützkonstruktionen die maßgeblich am Stützenkopf belastet werden (DIN EN 12812). Der häufigste Einsatz findet im Ortsbetonbau zur Stützung der Schalung statt, deshalb spricht man auch von Schalungsgerüsten.

Was ist eine Systemapplikation (Digitaler Zwilling)?

Mit einer Systemapplikation werden die geometrischen und statischen Eigenschaften der Bauteile und der Verbindungen eines Systemgerüstes in die FFC² Datenbank aufgenommen sowie die Modelle für die Konfiguration und Stabstrukturanalyse in FFC² bereitgestellt.

Kann ich CAD-Daten aus anderen Programmen in FFC² darstellen?

FFC² ermöglicht den Import und die Extrusion von Querschnitten der Gründung und von Baukörpern. Zusätzlich können über die programmierbare API auch gesamte Baukörper oder Gerüstplanungen importiert werden.

Kann FFC² eine Materialliste der Planung erstellen?

FFC² generiert Materiallisten auf Basis der Artikelnummern des Herstellers direkt aus der 3D-Planung.

Kann FFC² eine Aufbaubeschreibung der Planung erstellen?

Die in FFC² erstellten Aufbaubeschreibungen gelten im Zusammenhang mit den Aufbau- und Verwendungsanleitungen der jeweiligen Hersteller und beschreiben die projektspezifischen Besonderheiten.

Sind in FFC² erstellte statische Berichte prüffähig?

Die in FFC² erstellten Statiken, sind zur Dokumentation und ebenso zur Prüfung vollumfänglich geeignet.

Kann ich eine Gerüstbemessung in FFC² durchführen?

Mit FFC² können Sie ohne weitere Modellierung der Stabstruktur sofort die Bemessung Ihrer Gerüstkonfiguration durchführen. Die automatische Generierung der Stabstruktur sorgt zudem für absolute Modell- und Ergebnissicherheit in der Bemessungsklasse B1.

Kann man eine 3D-Gerüstplanung in FFC² durchführen?

FFC² ermöglicht die 3D-Gerüstplanung am CAD-Modell des Bauobjektes oder im freien Raum. Dabei unterstützt FFC² mit verschiedenen Generierungsfunktionen und dem Gerüstassistenten für eine noch schnellere Planung von Aufbauten.

Kann in FFC² das Bauobjekt modelliert werden?

FFC² ermöglicht den Import, die Modellierung und Generierung von Bauobjekten sowie Gründungen für die Planung und Lastermittlung.

Welche Datei-Formate unterstützt FFC²?

FFC² unterstützt standardmäßig die Dateiformate FFCC und DXF. Weiterer Datenaustausch ist über eine programmierbare API möglich.

Kann FFC² die Lastverteilung auf die Stützen ermitteln?

FCC² ermöglicht die Ermittlung der Lastverteilung aus dem CAD-Modell des Bauobjekts oder aus Ersatzlasten auf Durchlaufträger, Mehrfeldträger und gestoßene Durchlaufträger.

Kann FFC² auch die Bemessung der Trägerlage durchführen?

Mit dem Add-On "FormsUp" kann in FFC² auch die Bemessung von Joch- und Schalungsträgern durchgeführt werden. Damit unterstützt FFC² die Planung des optimalen Schalungsgerüstes bestmöglich im Sinne des Materialeinsatzes bei höchster Sicherheit.

Welcher Regelungsrahmen kommt in FFC² zur Anwendung?

Die Bemessung mit FFC² erfolgt nach den gängigen Regeln der Technik. Es gelten maßgeblich die Bestimmungen des EC3 und der DIN EN 12812 unter Zuhilfenahme anderer Normen (z.B. DIN EN 12811, DIN EN 16031) und der MVV sowie Mitteilungen des Sachverständigenrates des DIBt.

Warum dient FFC² zur Bemessung von Traggerüsten?

FFC² erfordert die Lastaufgabe am Stützenkopf (ausgenommen Eigenlasten) und den 2D Lastabtrag (2D-Bemessung), dies ist im Traggerüstbau gängig. Im Vergleich erfordern Arbeits- und Schutzgerüste oft andere Bemessungsansätze (3D).

Kann man FFC² für die Bemessung von Arbeits- und Schutzgerüsten verwenden?

FFC² ist primär für die Bemessung von Traggerüsten augelegt, Arbeits- und Schutzgerüste erfordern im Vergleich häufig eine 3D-Bemessung. Entscheident für die Berechenbarkeit ist die Lastaufgabe und der Lastabtrag. FFC² erfordert die Lastaufgabe am Stützenkopf (ausgenommen Eigenlasten) und den 2D Lastabtrag.

Wie garantiert FFC² höchste Ergebnissicherheit?

Die automatische Generierung der Stabstruktur (ggf. vom DIBt freigegeben - Typenblattstrukturbildung) in Kombination mit der Systemapplikation (Digitaler Zwilling), sorgt für eine immer gleiche Stabstrukturbildung inklusive aller systemspezifischen und allgemeinen technischen Bestimmungen. Hinzu kommt die präzise Berechnung nach Theorie 2. Ordnung und die Unterstützung von nicht-linearen, kraftschlüssigen, losen Berechnungsmodellen sowie der automatischen Inklusion aller relevanten Nachweise. Damit bleibt kein Raum für Fehler im Strukturmodell.

Nach welchem Bemessungskonzept erfolgt die Bemessung in FCC²?

Die Bemessung erfolgt je nach Gerüstsystem nach dem elastisch/plastischen- oder elastisch/elastischen-Bemessungskonzept und Theorie 2. Ordnung.

Welche Bemessungsklasse wird in FFC² angesetzt?

Die Bemessung in FFC² findet stets in der Bemessungsklasse B1 statt. Da für die Bemessung kein manuelles Stabstrukturmodell erstellt werden muss, besteht keine Notwendigkeit auf weniger tragfähige Bemessungsklassen auszuweichen, welche gegebenenfalls mehr Material erfordern. Ergebnisse der Bemessungsklasse B1 dürfen auch für die Bemessungklassen B2 und A genutzt werden.

Wie integriert man ein Systemgerüst in FCC²?

Zunächst ein digitaler Zwilling erstellt werden, dieser enthält alle technischen und geometrischen Daten des Systemgerüsts inklusive aller Nachweise. Für weitere Fragen nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Wer oder was ist SmartScaff?

SmartScaff ist eine Marke der 3Ts GmbH unter welcher Lösungen wie zum Beispiel FFC² für einen effizienten Gerüstbau vermarktet werden.

Benötige ich für den Einsatz von FFC² weitere Softwareprodukte?

FFC² ist eine Standalone-Software und erfordert keine weiteren Softwarelizenzen.

Wieso ist man mit FFC² soviel effizienter?

FFC² unterstützt den Anwender zum einen mit vielen automatisierten Funktionen, die die Konfiguration des Aufbaus beschleunigen. Zum anderen übernimmt FFC² die Generierung der Stabstruktur und macht damit eine zeitaufwendige, manuelle Stabstrukturbildung für die Bemessung überflüssig. Das schafft auch Zeit für die Optimierung des Aufbaus unter dem Gesichtspunkt des Materialeinsatzes und damit zusätzliche Effizienz auf der Baustelle.

Für wen ist FFC²?

FFC² ist für jeden, der sich mit der Planung und Statik von Traggerüsten auseinandersetzt. FFC² kann von der Entwicklung von Systemgerüsten über die Planung bis hin zur statischen Prüfung von geplanten Aufbauten eingesetzt werden. Auch bei der Schulung von Gerüstbauern und Ingenieuren ist es eine hervorragende Unterstützung, da das Tragverhalten des Gerüstes transparent gemacht wird.

Welche Vorteile bietet FFC²?

FFC² bietet Ihnen zum einen die schnelle Planung von Gerüstaufbauten, zum anderen ermöglicht die direkte präzise Bemessung, den statischen Nachweis und zudem die Optimierung des Aufbaus im Hinblick auf die Materialausnutzung. Damit hilft FCC² schnellere, päzisere, effizientere, sichere Angebote und Planungen zu erstellen, mit erheblichem Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette.

Welche Gerüstsysteme sind in FFC² verfügbar?

FFC² ist offen für jeden Gerüsthersteller und seine Systemgerüsts, die Verwendung eines Gerüstsystems in FFC² erfordert aber eine FFC² Systemapplikation (digitaler Zwilling) des Systemgerüsts. Diese wird in der Regel vom Gerüsthersteller angefordert. Welche Gerüstsysteme derzeit in FFC² verfügbar sind finden Sie auf unserer Website.

Was unterscheidet FFC² von anderen CAD-Programmen?

Übliche allgemeine CAD-Programme ermöglichen das händische modellieren verschiedenster Objekte. FFC² stellt diese Funktion natürlich auch bereit, der Fokus liegt jedoch auf der automatisierten Generierung von Raumgerüstaufbauten, mit beliebiger Stützweite und Stützhöhe unter Berücksichtigung der Aufbauregeln und den verfügbaren Bauteilen des gewählten Gerüstsystems.

Was unterscheidet FFC² von anderen Statikprogrammen?

Mit FFC² erfolgt die Generierung des Stabstrukturmodells automatisch mit Hilfe einer Datenbank der Eigenschaften und der Verbindungseigenschaften der Bauteile (Digitaler Zwilling des Systemgerüstes). Unabhänig vom Anwender wird so immer auf Knopfdruck das korrekte Modell generiert und damit gleichbleibende Modellqualität garantiert. Zusammen mit der präzisen Berechnung nach Theorie 2. Ordnung und der Handhabung von nicht-linearen, kraftschlüssigen, losen Verbindungen (Nachweise und Steifigkeiten), ist FFC² spziell für die Probleme des Gerüstbaus konzipiert.

Was leistet FFC²?

FFC² beinhaltet einen Gerüstkonfigurator (CAD-Tool), für die schnelle Aufbaukonfiguration am CAD-Modell des Bauobjekts, ein 2D-Stabwerksprogramm für die Bemessung sowie Funktionen für die Dokumentation und Ergebnisdarstellung. So kann in FFC² die gesamte Traggerüstplanung inklusive Statik und prüffähiger Reports durchgeführt werden.

Was ist FFC²?

FFC² ist die innovative Softwarelösung für die Planung und Bemessungen von Traggerüsten. FFC² verbindet die einfache Planung und den statischen Nachweis in einer Software ohne aufwändige manuelle Modellierung der Stabstruktur.
bottom of page